connect + act
Impulse
Wie kann man 17 Millionen Menschen für ein Ereignis mit unabsehbaren Folgen gewinnen?
Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, ich zumindest war von der Entscheidung der Briten für den Brexit wirklich überrascht. Wie konnte es gelingen so viele Menschen für den EU-Austritt mit unabsehbaren Folgen zu gewinnen? Menschen sind doch eigentlich Gewohnheitstiere. Wir mögen es, wenn wir wissen, was uns erwartet. Das schafft Sicherheit und die wiederum braucht es, um sich wohlzufühlen. Deshalb produzieren Veränderungen häufig so heftigen Widerstand.
Und der Ausstieg aus der EU bringt immensen Wandel für die Engländer mit sich - ob zum Besseren oder Schlechteren, sei jetzt mal dahingestellt. Wäre da nicht der Verbleib in der EU die veränderungspsychologisch logischere Variante gewesen? "Da wissen wir wenigstens, was auf uns zukommt", der Status quo als risikoärmere Sicherheitsvariante, so dachte ich.
Zuviel Reden vernebelt die Aussage!
Sie kennen das wahrscheinlich: Manche Menschen, darunter auch einige Führungskräfte, reden sehr viel. Sie schmücken aus, kommen vom Hundertsten ins Tausendste und würzen auch gern mit klingenden Schlagworten. Es hört sich alles gut an, nur Sie haben Schwierigkeiten zu folgen? Hin und wieder hat man als Zuhörer sogar das Gefühl, der Sprecher findet erst während des Redens selbst heraus, was er eigentlich sagen wollten.
Sog schafft mehr als Druck!
Wann haben Menschen Lust auf Leistung? Wann strengen sie sich an, engagieren sich, widmen sich voll und ganz einer Aufgabe? Und wann tun sie dies, sogar ohne eine in Aussicht gestellte Belohnung oder Bestrafung? Wir suchen nach der sogenannten intrinsischen Motivation – der Motivation, die von innen kommt.
Woher kommt unsere Energie?
Nach dem Aufstehen geht es los. Uns erwartet oft eine lange Reihe von Aufgaben, Herausforderungen und manchmal auch Problemen. Und für deren Bewältigung brauchen wir Energie & Kraft. Stellen Sie sich Ihre Energie für einen Moment als eine große Schale mit Flüssigkeit vor. Mal ist sie gut gefüllt und Sie strotzen vor Tatendrang und Leistungsvermögen, mal ist sie nahezu leer, Sie fühlen sich ausgepowert und kraftlos. Wie geschieht eigentlich das Füllen und Leeren „unserer Energieschale"?
