connect + act
Impulse
Führung bedeutet Mut zur Ungewissheit
Was zeichnet eine Führungskraft aus? Dass Sie immer weiß wo's lang geht, was zu tun ist, was kommt? Diese Erwartung spüren viele Führungskräfte und sie kann zur echten Last werden. In manchen Organisationen ist Kompetenz ganz eng verknüpft mit „für alles eine Antwort haben" und „keine Fehler machen". Je kompetenter jemand eingeschätzt wird, desto seltener erlebt er scheinbar Unsicherheit oder probiert etwas aus, ohne das Ergebnis zu kennen. Doch ist es nicht oft genau anders herum?
Was hat Führung mit Erziehung zu tun?
Mit Beginn der Pubertät funktioniert die klassische Erziehung nicht mehr, sagt Jesper Juul, der dänische Erziehungsexperte. Die unbedingte Kooperation des Kindes ist zu diesem Zeitpunkt beendet. Nun tritt die Beziehung in den Vordergrund, in der die Eltern dem Jugendlichen menschlich auf Augenhöhe begegnen.
Ein neuer Start – ein neuer Blick!
Als Führungskraft sind Sie gewohnt rasch Entscheidungen zu treffen, Dinge in richtig & falsch, gut & schlecht einzuordnen. Viele Führungskräfte sind Meister im Fehler finden und Schwächen aufdecken, sei es in Präsentationen, sei es bezogen auf Mitarbeiter und Kollegen. Bewertung ist ihr Tagesgeschäft.
Aber können Sie auch anders? Stellen Sie einmal bewusst Ihren Bewertungsautomatismus zurück.
Wettlauf mit der Zeit?
Kurz vor Jahresabschluss, das ist der Moment im Jahr, in dem - noch etwas mehr als sonst - Zeit knapp ist. So viele Termine, die noch reingeschoben werden müssen, Zahlen die noch zu erreichen sind, Kunden, die unbedingt noch ein Ergebnis brauchen. Viele fühlen sich gehetzt, gestresst und irgendwie fremdbestimmt. Aber Achtung: Wenn Sie es allen recht machen, kommt oft einer zu kurz: Sie.
Wie schnell sind Sie? Wie langsam dürfen Sie sein? Übergehen Sie Ihr eigenes Tempo, Ihre eigenen Prioritäten? Nehmen Sie sich für die richtigen Dinge Zeit?
